
3. Fachtag Friedensbildung Mitteldeutschland GOES digital
Probleme bei der Einwahl?
Telefonischer Support am 07.11.2020
Simone Wustrack: 039452 94338
Marcus Stückroth: 0345 27980710
Liebe Interessierte,
wir haben uns entschieden einen digitalen Fachtag durchzuführen.
Wann: 07.11.2020
Wo: Plattform ZOOM. Einwahldaten werden nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail versendet.
Inhalt:
Klimawandel und daraus resultierende Konflikte sind keine Themen der Zukunft, sondern bereits heute aktuell und relevant. Darauf haben in den letzten Jahren gerade junge soziale Bewegungen, wie Fridays for Future, aufmerksam gemacht. Durch ihren kreativen und konsequenten Protest setzen sie sich für einen sozial-ökologischen Wandel ein und haben gemeinsam mit etablierten Akteur*innen der Zivilgesellschaft einen breiten öffentlichen Diskurs angestoßen.
Auf dem dritten Fachtag Friedensbildung Mitteldeutschland möchten wir uns damit beschäftigen, wie die Themen Klima und Frieden zusammen gedacht und in Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement eingebracht werden können.
Folgende Fragestellungen wollen wir in den Fokus nehmen:
Was verbindet das Engagement für Frieden mit jenem für Klimagerechtigkeit?
Wie können etablierte und neue Akteur*innen der Zivilgesellschaft zusammen an diesen Fragen arbeiten?
In welchen Formaten und Methoden können die Themen Klima und Frieden aktiv in (außer-)schulische Bildungsarbeit eingebracht werden?
Der Fachtag richtet sich an Praktiker*innen der Bildungsarbeit, pädagogische Fachkräfte, Aktivist*innen, zukünftige Multiplikator*innen und alle Interessierten.
Programm:
Samstag 07.11.2020:
09:00 Technik Check In & gemütliches Ankommen
→ Der ZOOM-Raum wird ab 09:00h offen sein, um ein entspanntes Ankommen zu ermöglichen und eventuelle technische Probleme individuell beheben zu können, damit pünktlich begonnen werden kann.
10:00 Begrüßung und kurzes Kennenlernen
• Christof Starke (Geschäftsführung Friedenskreis Halle e.V.)
• Julia Wenger (Eine Welt-Regionalpromotorin Friedenskreis Halle e.V.)
• Agnes Sander (Moderation)
10:30 Impulsvorträge und Diskussion
• Mechthild Becker
(Potsdam Institut für Klimafolgenforschung)
• Felipe Corral
(Red de Iniciativas Comunitarias RICO e.V.)
- 11:45 Pause -
12:15 WS Räume betreten und Technik Check In
12:30 Start Workshopphase
- 14:15 Pause -
14:30 Gemeinsamer Abschluss mit Überraschung
15:00 Ende
Weiterlesen
Drucken

JETZT ANMELDEN !
3. Fachtag Friedensbildung Mitteldeutschland
Klima und Frieden #FriedenforFuture
Wann: 06.-07.11.2020
Ort: Chrisitliche Akademie // Halle
Klimawandel und daraus resultierende Konflikte sind keine Themen der Zukunft, sondern bereits heute aktuell und relevant. Darauf haben in den letzten Jahren gerade junge soziale Bewegungen, wie Fridays for Future, aufmerksam gemacht. Durch ihren kreativen und konsequenten Protest setzen sie sich für einen sozial-ökologischen Wandel ein und haben gemeinsam mit etablierten Akteur*innen der Zivilgesellschaft einen breiten öffentlichen Diskurs angestoßen.
Auf dem dritten Fachtag Friedensbildung Mitteldeutschland möchten wir uns damit beschäftigen, wie die Themen Klima und Frieden zusammen gedacht und in Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement eingebracht werden können. Folgende Fragestellungen wollen wir in den Fokus nehmen: Was verbindet das Engagement für Frieden mit jenem für Klimagerechtigkeit? Wie können etablierte und neue Akteur*innen der Zivilgesellschaft zusammen an diesen Fragen arbeiten? In welchen Formaten und Methoden können die Themen Klima und Frieden aktiv in (außer-)schulische Bildungsarbeit eingebracht werden?
Der Fachtag richtet sich an Praktiker*innen der Bildungsarbeit, pädagogische Fachkräfte, Aktivist*innen, zukünftige Multiplikator*innen und alle Interessierten.
Weiterlesen
Drucken
NEUER TERMIN
3. Fachtag Friedensbildung Mitteldeutschland: "Klima und Frieden #FriedenforFuture"
06. - 07.11.2020
Ort: Christliche Akademie Halle
Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Rückfragen und Anmerkungen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzliche Grüße,
Julia Wenger
Drucken

Workshop am 20. Juni 10-13 Uhr als Videokonferenz:
Friedensbildung XXL: SDGs als globale, bildungspolitische und pädagogische Chance für Bildungsarbeit
Als Fachtag Virtuell des Mitteldeutschen Netzwerkes Friedensbildung und Workshop des Bundesweiten Netzwerks Friedensbildung.
Die international beschlossenen und verbindlichen SDGs (Nachhaltige Entwicklungsziele /Agenda 2030) setzen Frieden prominent als eine von fünf Kernbotschaften. Ihre 17 Ziele bieten starke Bezugspunkte für die Friedensbildung.
Wie kann es gelingen, dass dies in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit Einzug hält und verankert wird? Welche Strukturen und neuen Argumente brauchen wir dafür?
Nach einem Impulsvortrag sollen diese Fragen in Arbeitsgruppen gemeinsam reflektiert und diskutiert werden. Daraus kann eine langfristige, gemeinsame Strategie entwickelt werden.
Weiterlesen
Drucken
VERSCHOBEN
3. Fachtag Friedensbildung Mitteldeutschland: Klima und Frieden #FriedenforFuture
Winter 2020
Durch die CORONA Krise haben wir den 3. Fachtag Friedensbildung auf Winter 2020 verschoben. Ein neuer Termin wird in Kürze hier bekannt gegeben.
Am eigentlichen Termin (19.-20.06.2020) möchten wir einige digitale Angebote machen, um auf das Thema einzustimmen. Genauere Informationen hierzu werden Ende Mai/Anfang Juni hier veröffentlicht.
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit melden bei Julia Wenger unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drucken
SAVE THE DATE
3. Fachtag: Netzwerk Friedensbildung Mitteldeutschland
Klima und Frieden – #FriedenforFuture!
WANN: 19. - 20.06.2020
WO: Halle (Saale)
Klimawandel und die daraus resultierenden Konflikte sind keine Themen der fernen Zukunft, sondern bereits heute aktuell und relevant. Darauf haben in den letzten Jahren gerade neue und junge soziale Bewegungen, wie Fridays for Future, verstärkt aufmerksam gemacht. Durch ihren kreativen und konsequenten Protest setzen sie sich für einen sozial-ökologischen Wandel ein und haben gemeinsam mit etablierten Akteur*innen der Zivilgesellschaft einen breiten öffentlichen Diskurs rund um die Schlagwörter Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit angestoßen.
In einem interaktiven Fachtag möchten wir uns damit beschäftigen, wie die Themen Klima und Frieden zusammen gedacht werden und in Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement eingebracht werden können. Folgende Fragestellungen wollen wir in den Fokus nehmen: Was verbindet das Engagement für Frieden sowie gegen Gewalt und Krieg mit dem Engagement für Klimagerechtigkeit? Wie können etablierte und neue Akteur*innen der Zivilgesellschaft zusammen an diesen Fragen arbeiten? In welchen Formaten und Methoden können die Themen Klima und Frieden aktiv in schulische und außerschulische Bildungsarbeit aufgenommen und umgesetzt werden? Insbesondere wollen wir in den Blick nehmen, wie das Engagement über die städtischen Zentren hinaus im ländlichen Raum gestärkt werden kann.
Der Fachtag richtet sich an Praktiker*innen der Bildungsarbeit, pädagogische Fachkräfte, Aktivist*innen und zukünftige Multiplikator*innen.
Weiterlesen
Drucken